Glas­le­xi­kon

Fach­be­grif­fe von A bis Z

Absturz­hem­mend

Ver­hin­dert das Abstür­zen von Per­so­nen (z.B. bei Brüs­tun­gen)

Acryl­glas

Gegos­se­nes oder extru­dier­tes „Kunst­stoff­glas“ auf Acryl­ba­sis. Mecha­nisch bear­beit­bar (Sägen, Boh­ren, Frä­sen etc.), ver­gilbt unter UV-Ein­s­trah­­lung, hat eine gerin­ge Ober­flä­chen­här­te (kratz­emp­find­lich).

Alarm­glas ESG

Ein­­schei­­ben-Sicher­heits­­­glas mit ein­ge­brann­ter, elek­trisch lei­ten­der Alarm­schlei­fe. Bei Glas­bruch wird der Strom unter­bro­chen und Alarm aus­ge­löst.

Alarm­glas VSG

Ver­­­bund-Sicher­heits­­­glas mit ein­ge­leg­ten Alarm­dräh­ten, die bei Beschä­di­gung Alarm aus­lö­sen

Aniso­tro­pi­en

Spek­tral­far­be­ne Erschei­nun­gen (Iri­sa­ti­on) im Glas, sicht­bar durch die pola­ri­sier­ten Antei­le des Tages­lich­tes, her­vor­ge­ru­fen durch eine Dop­pel­bre­chung der Licht­strah­len bei ther­misch vor­ge­spann­tem Glas (ESG) (sie­he hier­zu: Inter­fe­ren­zen)

Ansen­ken

Anpha­sen von gebohr­ten Glas­lö­chern

Antik­glas

Bei der Her­stel­lung absicht­lich erzeug­te unre­gel­mä­ßi­ge Ober­flä­chen­struk­tur mit Schlie­ren und Bla­sen

Antik­spie­gel

Bei der Her­stel­lung künst­lich erzeug­te Alte­rungs­er­schei­nung

Anti­re­flex­glas

Inter­fe­renz­op­tisch ent­spie­gel­tes Glas mit Licht­ref­e­xi­on < 1 % (beid­sei­ti­ge Ent­spie­ge­lung)

APTK

Abk. aus dem Dicht­stoff­be­reich: Aethy­­len-Pro­­py­­­len-Ter­­po­­ly­­mer-Kau­t­schuk (alte Abkür­zung für EPDM)

Auto­klav

Hoch­ofen zur Fer­ti­gung von Ver­bund­si­cher­heits­glas, wo mit­tels Hit­ze und Druck das gepress­te Ver­bund­ele­ment zu einer kom­pak­ten Ein­heit mit­ein­an­der ver­bun­den wird

b-fac­­tor (shad­ing-coe­f­­fi­ci­ent)

Gibt den mitt­le­ren Durch­lass­fak­tor der Son­nen­en­er­gie bezo­gen auf den Gesamt­ener­gie­durch­lass­grad (sie­he hier­zu: g- Wert) einer 4mm dicken Ein­fach­schei­be an. Er ist ein wesent­li­cher Fak­tor zur Berech­nung der not­wen­di­gen Kühl­last eines Gebäu­des. b-Fak­­tor = Gesamt­ener­gie­durch­lass­grad /0,87

Ball­wurf­si­cher

Geprüf­te Ball­wurf­si­cher­heit

Bedru­cken

Auf­brin­gen von Far­be auf Glas mit ver­schie­de­nen Druck­ver­fah­ren

Befahr­bar

Glas geeig­net für das Befah­ren mit Fahr­zeu­gen

Bele­gen

Auf­brin­gen der Sil­ber­schicht bei Spie­geln

Beschich­ten

Auf­brin­gen von Edel­me­tall­schich­ten auf Float­glas

Beton­glä­ser

Gepress­te mas­si­ve Glä­ser für begeh- und befahr­ba­re Kon­struk­tio­nen

Bewer­te­tes Bau­schall­dämm­mass Rw

Rw bedeu­tet:  Mes­sung mit  Berück­sich­ti­gung  bau­üb­li­cher Neben­we­ge (Bau- oder Labor­mes­sung)

Bewer­te­tes Schall­dämm­mass Rw

Mass zur Kenn­zeich­nung der Luft­schall­däm­mung.

Die gemes­se­ne Schall­dämm­kur­ve wird an einer genau defi­nier­ten Bezugs­kur­ve bewer­tet. Der Wert der ver­scho­be­nen Bezugs- kur­ve bei der Fre­quenz von 500 Hz (Hertz) ist das bewer­te­te Schall­dämm­mass eines Bau­ele­men­tes.

Bie­gen

Im Ofen ver­form­tes pla­nes Glas

Bil­der­glas

Dün­nes Glas, spie­gelnd oder ent­spie­gelt (anti­re­flex), zum Schutz von Bild­flä­chen

Blei­glä­ser

Blei­hal­ti­ges Glas zum Schutz gegen Rönt­gen­strah­len

Blei­ver­gla­sung

Mit­tels Blei­ru­ten zu einer Glas­schei­be zusam­men­ge­füg­te klei­ne Glas­stü­cke

Bogen­glas

Mit­tels einer Form durch einen Wär­me­pro­zess ver­form­tes Glas

Boh­ren

Anbrin­gen von Löchern in Glas

Boro­si­li­kat­glas

Feu­er­fes­tes, hoch tem­pe­ra­tur­wech­sel­be­stän­di­ges Glas

Brand­schutz­glas

Geprüf­te und/oder feu­er­po­li­zei­lich zuge­las­se­ne Glä­ser in ver­schie­de­nen Feu­er­wi­der­stands­klas­sen

Bun­des­an­zei­ger

Maß­ga­be ört­li­cher Lan­des­stel­len für die Qua­li­täts­an­for­de­run­gen von z.B. Funk­ti­ons­iso­lier­glä­ser, im Hin­blick auf die z.Zt. gel­ten­de Wär­me­schutz­ver­ord­nung zur Redu­zie­rung der Schad­stoff­emis­si­on.

But­zen­glas

Der But­zen ist ein mund­ge­bla­se­nes Glas. Eine But­zen­schei­be ent­steht durch das Fas­sen der But­zen mit­tels Blei­ru­ten. Mit der glei­chen Bezeich­nung wird auch ein Guss­glas gefer­tigt.

Che­mi­ka­li­en­re­sis­tent

Bestän­dig gegen Säu­ren und Lau­gen

Dall­glas

Gegos­se­ne, durch­ge­färb­te, licht­durch­läs­si­ge, dicke Glas­plat­te mit unre­gel­mä­ßi­ger Lava­struk­tur

Dezi­bel [dB]

Dimen­si­ons­lo­se log­arith­mi­sche Ein­heit für den Schall­pe­gel; benannt nach Gra­ham Bell (1dB = 1/10 Bel)

Dicken­to­le­ranz

Es gilt zu berück­sich­ti­gen, dass auf­grund sei­nes Her­stel­lungs­pro­zes­ses Ein­fach­glas einer Fer­ti­gungs­to­le­ranz von bis zu 1,5mm unter­lie­gen kann, wel­ches in letz­ter Kon­se­quenz kei­nem Rekla­ma­ti­ons­an­spruch unter­liegt.

Digi­tal­druck

Bedruckung von Glas mit einem Dru­cker. Häu­fi­ge Ver­wen­dung fin­det die­se Tech­nik bei Glas­trenn­wän­den oder  Küchen­rück­wän­den aus Glas.

Es kön­nen gesto­chen schar­fe Bil­der und Schrif­ten gedruckt wer­den.

DIN-Nor­­men

Pla­nungs­hil­fen bzw. -vor­ga­ben, wel­che sich in Ergän­zung lan­des­bau­spe­zi­fi­scher Ver­ord­nun­gen und Richt­li­ni­en, als maß­ge­ben­de Nie­der­schrift im Hand­werk insti­tu­tio­na­li­siert haben. Hier­in fin­den sowohl her­stel­lungs­re­le­van­te als auch ver­ar­bei­tungs­tech­ni­sche Bedin­gun­gen ihre Doku­men­ta­ti­on.

Draht­glas

Guss­glas mit Draht­netz­ein­la­ge mit gerin­ge­rer Bie­ge­bruch­fes­tig­keit als nor­ma­les Glas ver­gleich­ba­rer Dicke.

Drah­tor­na­ment­glas

Guss­glas mit Draht­netz­ein­la­ge und ein­­sei­­tig- oder dop­pel­sei­ti­ger Ober­flä­chen­struk­tur

Draht­spie­gel­glas

Mecha­nisch bear­bei­te­tes plan­par­al­le­les und ober­flä­chen­po­lier­tes Glas mit Draht­netz­ein­la­ge mit gerin­ge­rer Bie­ge­bruch­fes­tig­keit als nor­ma­les Glas ver­gleich­ba­rer Dicke

Dünn­glas

Grup­pe von Glä­sern die in der Regel dün­ner als 2 mm sind

Durch­bruch­hem­mend

Das Durch­drin­gen eines Gla­ses wird ver­zö­gert (ein­bruch­hem­mend)

Durch­schei­nend

Licht­durch­läs­sig, aber ver­min­dert durch­sich­tig

Durch­schuss­hem­mend

Das Durch­drin­gen von Geschos­sen wird ver­hin­dert (schuss­si­cher)

Durch­sicht­hem­mend

Licht­durch­läs­sig, aber stark ver­min­dert durch­sich­tig

Durch­sich­tig

Kei­ne Ein­schrän­kung der Durch­sicht

Durch­wurf­hem­mend

Das Durch­drin­gen von gewor­fe­nen oder geschleu­der­ten Gegen­stän­den wird ver­hin­dert

E (G)- Ver­gla­sung

Schützt den Raum­ab­schluss gegen­über Feu­er, hei­ßen Gasen und Rauch.

Ecke sto­ßen

Abstump­fen der Ecken

EI (F)- Ver­gla­sung

Gewähr­leis­tet den Raum­ab­schluss gegen­über Feu­er, hei­ßen Gasen und Rauch und bewirkt zusätz­lich eine ther­mi­sche Iso­la­ti­on.

Eigen­ge­wicht

1 m2 Glas mit 1 mm Dicke wiegt 2,5 kg

Ein­bruch­hem­mend

Das Durch­drin­gen eines Gla­ses wird ver­zö­gert

Email­lie­ren

Ein­bren­nen von kera­mi­schen Far­ben oder Glas­schmelz­far­ben bei 650° K bei gleich­zei­tig mög­li­chen Vor­span­nen des Gla­ses zu ESG

Email­lie­rung

Ein­brenn­la­ckie­rung bei ther­misch vor­ge­spann­tem Glas, wel­che u.a. eine/ nahe­zu jede farb­li­che Anpas­sung eines Brüs­tungs­ele­men­ten ermög­licht. Wird einem Heiß­la­ge­rungs­test unter­zo­gen, um einen künst­li­chen Alte­rungs­pro­zess des Gla­ses zu simu­lie­ren, und die Gewähr­leis­tung über pro­dukt­spe­zi­fi­sche Eigen­schaf­ten geben zu kön­nen.

Emis­si­vi­tät

Bewer­tungs­fak­tor für die Qua­li­tät eines Gla­ses im Hin­blick auf sei­ne Leis­tungs­fä­hig­keit. Spe­zi­fi­ziert den Ener­gie­ver­lust als auch die Schad­stoff­ab­ga­be bestimm­ter Glas­pro­duk­te.

Ent­spie­geln

Ver­min­dern der Refle­xi­on des Gla­ses durch ätzen oder beschich­ten

Ent­spie­gelt

Durch Ober­flä­chen­be­hand­lung redu­zier­te Refle­xi­on des Gla­ses

ESG Ein­schei­ben­si­cher­heits­glas

Vor­ge­spann­tes Float- oder Guss­glas mit stark erhöh­ter Schlag­fes­tig­keit (ca. 50 N/mm2) und Bie­ge­fes­tig­keit sowie Tem­pe­ra­tur­wech­sel­be­stän­dig­keit (ca. 150 K), dass bei Bruch in stumpf­kan­ti­ge Krü­mel zer­fällt. Bei der Her­stel­lung wird ESG auf bis zu 600 Grad auf­ge­heizt und dann mit Luft abge­kühlt. ESG kann nach­träg­lich nicht mehr bear­bei­tet wer­den. Sie­he hier­zu Heat Soak Test.

EW-Ver­­­gla­­sung

Sichert den Raum­ab­schluss gegen­über Feu­er, hei­ßen Gasen und Rauch und bie­tet einen redu­zier­ten Durch­gang der Wär­me­strah­lung.

Extra­weiß Glas

Ent­färb­tes, Extra­weiß Float­glas ohne den typi­schen Grün­stich

Facet­ten schlei­fen

Schlei­fen einer abge­schräg­ten Kan­te, Win­kel klei­ner als 45°

Fahr­zeug­glas

Ober­be­griff für alle im Fahr­zeug­bau ver­wen­de­ten Glä­ser

Far­b­­wie­­der­­ga­­be-Index Ra

Kenn­zeich­nung, wel­chen Ein­fluss die spek­tra­le Trans­mis­si­on auf die Farb­er­ken­nung von Gegen­stän­den in einem Raum, ver­glast mit Son­nen­schutz­glas hat.

Fens­ter­glas

Im maschi­nel­len Zieh­ver­fah­ren her­ge­stell­tes pla­nes Glas

Feuch­tig­keits­re­sis­tent

Nimmt kei­ne Feuch­tig­keit auf und gibt auch kei­ne ab, dadurch kei­ne Form­ver­än­de­rung wie Quel­len, Ver­zie­hen, Schwin­den, Ver­wer­fen etc.

Feu­er­fest

Hohe Bestän­dig­keit auf Tem­pe­ra­tur­wech­sel

Feu­er­po­li­tur

Ver­ede­lung der Glas­ober­flä­che („polie­ren“) durch spe­zi­el­le Wär­me­be­hand­lung

Flach­glas

Ober­be­griff für alle ebe­nes und gebo­ge­nen Glä­ser wie Plat­ten, Tafeln und Schei­ben

Float­glas

Im Float­ver­fah­ren (schwim­mend auf flüs­si­gem Zinn) her­ge­stell­tes Glas. Weist zwei abso­lut plan­par­al­le­le Ober­flä­chen auf. Geeig­net für Glas­tisch­plat­ten, Regal­bö­den oder Bil­der­rah­men­glas.

Frä­sen

Tren­nen und aus­schnei­den von vor­wie­gend dicken, meis­tens Ver­bund­si­cher­heits­glä­sern, mit­tels Fräs­werk­zeu­gen

g-Wert (in %)

Gesamt­ener­gie­durch­lass­grad der Ver­gla­sung als Sum­me des direkt durch­ge­las­se­nen Strah­lungs­flus­ses und der sekun­dä­ren Wär­me­ab­ga­be der Ver­gla­sung nach innen. Je grö­ßer der g-Wert, des­to grö­ßer der pas­si­ve sola­re Ener­gie­ge­winn.

Ganz­glas

Ober­be­griff für Glas­an­wen­dun­gen in ESG mit Metall­be­schlä­gen als Türen, Schal­ter, Wind­fän­ge etc.

Geätz­tes Glas

Glas mit che­misch erzeug­ter mat­ter Ganz- oder Teil­ober­flä­che

Geh­run­gen schlei­fen

Schlei­fen einer abge­schräg­ten Kan­te, Win­kel 45° oder grös­ser

Geruchs­neu­tral

Nimmt kei­ne Gerü­che an und gibt auch kei­ne ab.

Glas (Sili­kat­glas)

60 % Quarz­sand + 19 % Soda + 15 % Dolomit/Kalk + 6 % ande­re Stof­fe geschmol­zen und ohne Kris­tal­li­sa­ti­on erstarrt

Glas­bau­stei­ne

Zwei im Press­ver­fah­ren her­ge­stell­te Scha­len, die zu einem hoh­len Glas­kör­per zusam­men­ge­fügt wer­den und unter­schied­lich gepräg­te Flä­chen auf­wei­sen

Glas­be­schlä­ge

Beschlä­ge aller Art, die sich für den Werk­stoff Glas eig­nen, wie Tür­grif­fe, Schar­nie­re, Schlös­ser, Schie­ber etc.

Glas­bruch­hem­mend

Erhöht wider­stands­fä­hig gegen Glas­bruch

Glas­dicht­stof­fe

Dich­tungs­ma­te­ria­li­en, die für Glas beson­de­re Haf­tungs­ei­gen­schaf­ten auf­wei­sen

Gla­ser

Glaser/in der Fach­rich­tung Ver­gla­sung und Glas­bau ist ein 3-jäh­ri­­ger aner­kann­ter Aus­bil­dungs­be­ruf im Hand­werk.

Der Glaser/in zählt zu den Hand­werks­be­ru­fen mit Meis­ter­pflicht.

Gla­se­rei

Die Gla­se­rei gehört zu den Hand­werks­be­trie­ben mit dem Berufs­bild des Gla­sers. Für das füh­ren einer Gla­se­rei ist die Meis­ter­aus­bil­dung not­wen­dig.

Glas­hal­te­sys­te­me

Spe­zi­el­le Hal­te­sys­te­me für Glas­kon­struk­tio­nen wie Fas­sa­den, Vor­dä­cher etc.

Glas­trep­pen

Im VSG-Ver­­­fah­­ren her­ge­stell­te begeh­ba­re Trep­pen­stu­fen für ver­schie­den­ar­ti­ge Trep­pen­kon­struk­tio­nen

Goe­the­glas

Maschi­nen­ge­zo­ge­nes farb­lo­ses Fens­ter­glas, das nach der alten Fens­ter­ver­gla­sung des Frank­fur­ter Goe­the­hau­ses benannt ist. Wird zur Restau­rie­rung his­to­ri­scher Ver­gla­sun­gen ver­wen­det.

Gra­vie­ren

Mecha­ni­sche Ober­flä­chen­ver­ed­lung

Griff­mu­schel

Ein­schlei­fen einer mul­den­ar­ti­gen Ker­be an der Glas­ober­flä­che zum hori­zon­ta­len Schie­ben des Gla­ses bei Möbeln oder Schal­ter­an­la­gen

Gus­san­tik­glas

Im kon­ti­nu­ier­li­chen Walz­ver­fah­ren her­ge­stell­tes Guss­glas mit nach­ge­ahm­ter anti­ker Ober­flä­chen­struk­tur

Guss­glas

Durch­schei­nen­des, pla­nes Flach­glas, das sei­ne ein­sei­ti­ge oder beid­sei­ti­ge Ober­flä­che mit oder ohne Orna­ment im Maschi­nen­walz­ver­fah­ren erhält

Hard-coa­­ting

Pyro­ly­ti­sche Beschich­tung

Heat-Soak-Test

Auch Heiß­la­ge­rungs­test genannt, simu­liert einen künst­li­chen Alte­rungs­pro­zess bei ther­misch vor­ge­spann­tem Glas, um ein Bruch­ri­si­ko durch Nickel-Sul­­fid-Ein­­schlüs­­se aus­zu­schlie­ßen (Regel­dau­er min 8,0 h.)

Heiz­glas

Wider­­stands-Hei­z­e­le­­men­­te erzeu­gen im Glas eine Wär­me­ent­wick­lung

Hoch hygie­nisch

Leicht zu rei­ni­gen, kein Nähr­bo­den für Mikro­or­ga­nis­men

Hohl­glas

Ober­be­griff für Glas­be­häl­ter aller Art wie z.B. Fla­schen

Hygie­ne­schutz aus Glas

Ein Hygie­ne­schutz bewahrt Mit­ar­bei­ter und Kun­den vor mög­li­chen anste­cken­den Krank­hei­ten.

Zu Zei­ten von Grip­pe­sai­son und dar­über hin­aus ver­brei­ten sich Infek­ti­ons­krank­hei­ten oft über Tröpf­chen­in­fek­ti­on.

Indus­trie­ver­gla­sung

Ein aus der Geschich­te trans­por­tier­tes Ver­gla­sungs­sys­tem, wel­ches mit­tels U-för­­mig her­ge­stell­ten Glas­wan­nen, die ein­scha­lig oder dop­pel­scha­lig ver­legt wer­den, gene­rell zur Schlie­ßung von Gebäudeöffnungen/ Lager­hal­len im indus­tri­el­len Bereich ein­ge­setzt wor­den ist. Immer häu­fi­ger fin­det es heu­te auch zu gestal­te­ri­schem Ein­satz.

Inte­fe­ren­zen

Erschei­nun­gen in Form von Spek­tral­far­ben bei Iso­lier­glas, her­vor­ge­ru­fen durch beson­ders pla­ne Glas­ober­flä­chen bei bestimm­ten Beleuch­tungs­si­tua­tio­nen. Als Eigen­art des Gla­ses nicht Gegen­stand einer Pro­dukt­ge­währ­leis­tung (sie­he hier­zu Aniso­tro­pi­en).

Iso­lier­glas

Ein Ver­gla­sungs­ele­ment, bestehend aus zwei oder meh­re­ren Glas­schei­ben, getrennt durch einen oder meh­re­re luft- bzw. gas­ge­füll­te Zwi­schen­räu­me, das an den Rän­dern luft-, gas- und feuch­tig­keits­dicht ver­bun­den ist

k-Wert (in W/m²K)

Wär­me­durch­gangs­ko­ef­fi­zi­ent – gibt die Wär­me an, die pro Zeit­ein­heit durch 1m² eines Bau­teils hin­durch­geht, bei einem Tem­pe­ra­tur­un­ter­schied der angren­zen­den Raum- und Außen­luft von 1K. Je klei­ner der k-Wert ist, des­to grö­ßer ist die Wär­me­däm­mung. Heu­te n- Wert genannt.

Kapil­lar­plat­te

Iso­­lier­­glas-Ein­la­­ge als lichtstreu­en­de und wär­me­däm­men­de Zwi­schen­schicht der Glas­ein­heit, durch die eine eigent­li­che Kon­vek­ti­on im Schei­ben­zwi­schen­raum nahe­zu voll­stän­dig unter­drückt wird. Häu­fig auch in der Kom­bi­na­ti­on mit Vlie­s­ein­la­gen zu fin­den, die z.B. zusätz­lich zur Reflek­ti­on von Son­nen­strah­lung ergänzt wer­den.

Kathe­dral­glas

Weis­ses oder far­bi­ges Orna­ment­glas mit einer Ober­flä­che die gehäm­mert aus­sieht

Kat­zen­klap­pe

Kat­zen­klap­pen kön­nen in Iso­lier­glas ein­ge­baut wer­den. Hier­für wird ein Loch in das Iso­lier­glas gebohrt und das Loch luft­dicht

mit Butyl abge­dich­tet. Ein nach­träg­li­cher Ein­bau in vor­han­de­ne Iso­lier­glä­ser ist nicht mög­lich.

 

Kle­ben

Ver­bin­den von Glas und Metall mit­tels geeig­ne­ten, meis­tens UV-här­­ten­­den Kle­bern

Koin­zi­denz­ein­bruch

Cha­rak­te­ris­tisch für ein­scha­li­ge Trenn­ele­men­te ist eine deut- liche Abnah­me der Schall­däm­mung bei bestimm­ten Fre­quen­zen. Die­ses Phä­no­men wird als Koin­zi­denz­ein­bruch bezeich­net. Die Lage (Fre­quenz) des Koin­zi­denz­ein­bruchs wird bestimmt durch die Mas­se pro Flä­chen­ein­heit (kg/m2) sowie die Bie­ge­fes­tig­keit.

Kris­tall­glas

Häu­fi­ge und gebräuch­li­che Bezeich­nung für meist blei­hal­ti­ges, geschlif­fe­nes Hohl­glas mit erhöh­ter Licht­brech­zahl

Licht­re­fle­xi­on (in Pro­zent)

Wert, der den Anteil des sicht­ba­ren Lich­tes von ca. 377 – 780 nm in Pro­zent angibt, wel­cher sich an der Glas­ober­flä­che spie­gelt und/oder reflek­tiert wird. Vor­nehm­lich Kri­te­ri­um für die Aus­wahl von Son­nen­schutz­iso­lier­glas.

Lichtstreuend/Diffus

Licht wird gebro­chen und umge­lenkt wie bei­spiels­wei­se durch orna­ment­ar­ti­ge Ober­flä­chen­struk­tur

Licht­trans­mis­si­ons­grad (in Pro­zent)

Anga­be für den Strah­lungs­be­reich von 377-780 nm, bezo­gen auf eine Norm­licht­art, auf auf den Hel­l­emp­find­lich­keits­grad des mensch­li­chen Auges. Gibt einen pro­zen­tua­len Fak­tor für die Durch­läs­sig­keit des Lich­tes an.

Matt­glas

Durch Ätzen oder Sand­strah­len auf­ge­rau­tes Glas

Mat­tie­ren

Ätzen oder Sand­strah­len von Glas­ober­flä­chen

Mega­tec

Punkt­ge­hal­te­nes Ver­gla­sungs­sys­tem der Unter­neh­mens­grup­pe St. Gobain. Im Glas ein­ge­bet­te­te Flan­schmut­tern ermög­li­chen die “unsicht­ba­re” Befes­ti­gung von mono­li­thi­schen Ein­hei­ten oder Stu­fen­iso­lier­glä­sern an eine ent­spre­chend vor­ge­rich­te­te Unter­kon­struk­ti­on. Es han­delt sich in der Kom­bi­na­ti­on immer um ein Ver­bund­si­cher­heits­glas.

Mes­sing­ver­gla­sung

Kus­ter­ver­gla­sung aus klei­nen Glä­sern die mit­tels spe­zi­el­len Mes­sing­pro­fi­len zu einer Glas­schei­be zusam­men­ge­fügt wer­den

Milch­glas

Milch­weis­ses Opak­glas

Milch­über­fang­glas

Zwei­schicht­en­glas mit farb­lo­ser Grund­schicht und einer mil­chig getrüb­ten gleich­mä­ßi­gen Über­zugs­schicht

Mul­ti­point

Punkt­ge­hal­te­nes Ver­gla­sungs­sys­tem der Unter­neh­mens­grup­pe St. Gobain. In der Kom­bi­na­ti­on eines ver­senk­ten oder auf­ge­setz­ten Beschlag­sys­te­mes wer­den Ein­schei­ben­si­cher­heits­glä­ser nach Bedarf zu Ver­bund­glas­ein­hei­ten und/oder Iso­lier­glas für den Fas­sa­den­bau ange­bo­ten.

Mund­ge­bla­se­nes Glas

Mit­tels Glas­ma­cher­pfei­fe nach alter Metho­de her­ge­stell­tes, meist far­bi­ges Spe­zi­al­glas

n-Wert

sie­he k-Wert

Neu­an­tik­glas

Das Neu­an­tik­glas ist ein mund­ge­bla­se­nes Glas, das nach tra­di­tio­nel­len Fer­ti­gungs­me­tho­den her­ge­stellt wird. Im Unter­schied zu den Ech­t­an­tik­glä­sern ist es grö­ßer aus­ge­bla­sen.

Nickel­sul­fid im vor­ge­spann­ten Glas

Der Spon­tan­bruch von ESG beruht auf kugel­för­mi­gen (NiS) Nickel­­sul­­fid-Ein­­schlüs­­sen und soll durch den Heat-Soak-Test nach DIN 18516 ver­hin­dert wer­den.

Ober­flä­chen­tem­pe­ra­tur

Durch den Ein­satz von moder­nem Iso­lier­glas kann bereits die Ober­flä­chen­tem­pe­ra­tur zu her­kömm­li­chen Glas­auf­bau­ten mit einem k- Wert von 3,0 W/m²K, um ein wesent­li­ches erhöht wer­den, was den Vor­teil bie­tet, die Raum­tem­pe­ra­tur ent­spre­chend sen­ken zu kön­nen, und Heiz­kos­ten ein­zu­spa­ren.

Ober­flä­chen­ver­gü­tet

Homo­ge­ne glat­te Ober­flä­che

Opak­glas

Weis­ses oder in der Mas­se gefärb­tes nicht durch­schei­nen­des Guss­glas (Trüb­glas)

Opal­glas

Weis­ses oder in der Mas­se gefärb­tes, schwach getrüb­tes Guss­glas (Trüb­glas)

Orna­ment­glas

Im Maschi­nen­walz­ver­fah­ren her­ge­stell­tes Guss­glas, farb­los oder far­big, mit ein- oder beid­sei­tig reli­ef­ar­tig geform­ten Ober­flä­chen

Oxi­da­ti­ons­schutz

Zinn­oxid­schich­ten, die z.B. zur Ent­spie­ge­lung von Sil­ber­schich­ten bei der Fer­ti­gung von Wär­me­schutz­iso­lier­glas ein­ge­setzt wer­den, beu­gen eben­so der che­mi­schen Zer­set­zung des Bela­ges vor.

Pan­zer­glas

Ist eine frü­her ver­wen­de­te all­ge­mei­ne Bezeich­nung für Ver­bund­si­cher­heits­glas aus mehr als zwei Schei­ben und min­des­tens dop­pel­ter Foli­en­stär­ke, das ins­be­son­de­re hohe Sicher­heit gegen Schüs­se und Schlag­ein­wir­kun­gen bie­tet.

Par­sol

Ein in der Mas­se bron­ze, grau oder grün durch­ge­färb­tes Float­glas mit wär­me­ab­sor­bie­ren­den Eigen­schaf­ten

Pen­del­schlag­ver­such

Genorm­tes Prü­fungs­ver­fah­ren zur Klas­si­fi­zie­rung von Sicher­heits­glas. Kri­te­ri­um für die Ermitt­lung eines Glas­ver­hal­tens bei stoß­ar­ti­gem Auf­tre­ten a) eines maßi­gen, ver­form­ba­ren Kör­pers, sowie eines har­ten, kan­ti­gen Kör­pers.

Pho­to­vol­ta­ik

Zukunfts­wei­sen­de Alter­na­tiv­ver­sor­gung mit Ener­gie über den Glas­bau. Gewin­nung sola­rer Res­sour­cen über Glas­sys­te­me, wel­che sich der Eigen­art von Sili­­zi­um- Kris­tal­len bedie­nen, Licht in Strom zu ver­wan­deln. Als kachel­för­mi­ge Anord­nung ein­zel­ner Solar­zel­len zu einem Ele­ment stel­len sie einen voll­stän­di­gen Strom­kreis­lauf dar.

Ple­xi­glas

Ober­be­griff für gegos­se­ne Kunst­stoff­glä­ser

Polie­ren

Schnitt­kan­te blank poliert als gera­de Kan­te mit 45° Pha­se oder run­de bzw. halb­run­de Kan­te etc.

Poly­car­bo­nat­glas

Extru­dier­tes Kunst­stoff­glas auf Poly­car­bo­nat­ba­sis, erhöht schlag­si­cher

Press­glas

Durch einen Press­vor­gang geform­tes Glas, wie der Glas­bau­stein

Pro­fil­bau­glas

Ein als U-Pro­­fil im Maschi­nen­walz­ver­fah­ren her­ge­stell­tes Guss­glas mit einer Orna­men­tie­rung auf der Außen­sei­te

Qua­li­täts­über­wa­chung

Die Fer­ti­gung von Glas, im Beson­de­ren Funk­ti­ons­iso­lier­glas unter­liegt strengs­ten Kon­trol­len und ist güte­ge­prüft, eigen- als auch fremd­über­wacht. Nach hohen Werks­an­for­de­run­gen sichern dies­be­züg­li­che Doku­men­ta­tio­nen und Prü­fun­gen (u.a. Ift Rosen­heim, MPA Darm­stadt) einen zuver­läs­si­gen Stan­dard.

RAL Far­ben

Als RAL Far­be bezeich­net man Far­ben nach Norm. Jede Far­be hat einen Namen und eine Num­mer.

Rand­ver­bund

Alu­­mi­­ni­um- Abstand­hal­ter des Iso­lier­gla­ses in Brei­ten von 6- 24 mm zur Dar­stel­lung eines Schei­ben­zwi­schen­rau­mes. Gene­rell mit Tro­cken­mit­tel zur Auf­nah­me von Feuch­tig­kei­ten gefüllt und mit dop­pelt­ge­dich­te­ter Ver­sie­ge­lung in Form von Thio­kol, Sili­kon­kau­tschuk, o.ä geschlos­sen.

Reflek­tie­rend

Eigen­schaft, einen Anteil der Strah­lung durch das Glas zurück zu wer­fen

Reflex­arm

Ein­ge­schränk­te Refle­xi­on des Gla­ses

Reflex­ar­mes Glas

Mat­tier­tes Bil­der­glas, das sich nur eig­net, wenn sich das betrach­te­te Bild in gerin­gem Abstand zum Glas befin­det.

Reno­va­ti­on

Schlag­wort für Bau­maß­nah­men an bestehen­den Gebäu­den als auch Aus­druck der Glas­in­dus­trie, für das Bemü­hen eines effek­ti­ven Ein­sat­zes von Glas, im Zuge der, sei­tens der Bun­des­re­gie­rung erklär­ten Schad­stoff­re­du­zie­rung bis zum Jah­re 2005.

Roh­glas

Guss­glas, ähn­lich dem Kathe­dral­glas, das in grö­ße­ren Dicken her­ge­stellt wer­den kann

Rönt­gen­schutz­glas

Hochb­lei­hal­ti­ges Glas mit star­ker Absorb­ti­ons­fä­hig­keit für Rönt­gen­strah­len

Run­de­cken schlei­fen

Schlei­fen der Ecken mit einem bestimm­ten Radi­us

Rutsch­hem­mend

Ver­min­dert die Rutsch­ge­fahr durch Behand­lung der Ober­flä­che

Sägen

Tren­nen und aus­schnei­den von vor­wie­gend dicken, meis­tens Ver­bund­si­cher­heits­glä­sern, mit­tels Säge­werk­zeu­gen

Sand­strah­len

Mecha­ni­sches Auf­rau­hen der Glas­ober­flä­che mit Sand

Sati­nie­ren

Sand­strah­len der Glas­ober­flä­che und anschlies­sen­des Glät­ten mit Fluss­säu­re

Säu­men

Unbe­ar­bei­te­te Schnitt­kan­ten im Win­kel von 45° ver­let­zungs­hem­mend bre­chen

Schall­dämm­mass R

Kenn­zeich­net die Luft­schall­däm­mung eines Bau­ele­men­tes ohne Berück­sich­ti­gung der bau­üb­li­chen Neben­we­ge.

Schall­schutz­glas

Glas mit erhöh­ten Schall­dämm­ei­gen­schaf­ten

Schnei­den

Rit­zen mit Dia­­mant- oder Hart­me­tall­räd­chen und anschlies­sen­des Bre­chen wobei die soge­nann­te Schnitt­kan­te ent­steht

Schrä­ge­cken schlei­fen

Dia­go­na­les Abschlei­fen der Ecken

Sei­den­mat­tiert

Fein­ge­ätz­tes Glas mit dif­fu­ser und nicht spie­geln­der Refle­xi­on

Shore-A-Här­­te

Maß­an­ga­be für z.B. Klo­t­­zungs- oder Dich­tungs­pro­fi­le aus Poly­amid, Chlo­r­ope­ne, APTK, PE oder Sili­kon, wel­che in Abstim­mung mit dem jewei­lig ein­ge­setz­ten Ver­gla­sungs­sys­tem zu defi­nie­ren ist.

Sicher­heits­spie­gel

Beleg­tes ESG und VSG oder Acryl- und Poly­car­bo­nat­glas

Signal­glä­ser

Glä­ser für Licht­si­gna­le im Stras­­sen-, Bahn- und Schiff­fahrts­ver­kehr in den Far­ben Rot, Grün, Gelb und Blau

Sil­ver­star

Iso­lier­glas der Glas Trösch Grup­pe mit min­des­tens einer Wär­me­dämm­be­schich­tung

Soft-coa­­ting

Beschich­tungs­ver­fah­ren mit­tels einer Magne­t­ron- Anla­ge, in dem das Glas ein­sei­tig mit meh­re­ren Edel­me­tall­schich­ten im Hoch­va­ku­um belegt wird, einem soge­nann­tem Sput­ter­ver­fah­ren. In sei­ner Eigen­schaft ist die­se Beschich­tung mecha­nisch ver­letz­bar und kann auf­grund von Wit­­te­rungs- und/oder Kli­mäin­flüs­sen oxi­die­ren.

Soft­c­lo­se

Glas­schie­be­tür mit Soft­c­lo­se bedeu­tet Schie­be­tür mit beid­sei­ti­gem Dämp­­fungs- und Ein­zugs­sys­tem

Son­nen­schutz­glas

Glas, das Son­nen­schutz­funk­tio­nen über­neh­men kann (tie­fer g-Wert)

Spe­zi­al­fil­ter­glas

Im Bereich der bräu­nen­den und bio­lo­gisch wirk­sa­men ultra­vio­let­ten Strah­len durch­läs­si­ges, kla­res und durch­sich­ti­ges Glas

Spie­gel

Im Spritz­ver­fah­ren mit einer Sil­ber­schicht beleg­tes und mit einer Kup­fer­schicht und einem Deck­lack ver­se­he­nes kla­res oder far­bi­ges Float­glas

Spie­gel­glas

Mecha­nisch bear­bei­te­tes plan­par­al­le­les und ober­flä­chen­po­lier­tes Glas

Spie­gelnd

Natür­li­che spie­geln­de Refle­xi­on des Gla­ses

Spie­gel­roh­glas

Ein mit Glatt­wal­zen geform­tes Guss­glas mit nur schwach gemus­ter­ten Ober­flä­chen, das frü­her zur Her­stel­lung von Spie­gel­glas dien­te

Spi­on­spie­gel

Halb­durch­sich­tig beleg­te Glä­ser, die von der dunk­len zur hel­len Sei­te Durch­sicht gewäh­ren, nicht aber umge­kehrt

Split­ter­bin­dend

Bei Bruch wer­den die Split­ter zusam­men­ge­hal­ten

Spreng­wir­kungs­hem­mend

Wider­stands­fä­hig gegen defi­nier­te Ent­wick­lung von Druck­wel­len bei Explo­sio­nen

T-Ver­­­gla­­sung

Eine Klas­si­fi­zie­rung von Brand­schutz­glas für Tür­ver­gla­sun­gen, deren beson­de­re Anfor­de­run­gen einem Prüf­zeug­nis und/oder den beson­de­ren Hin­wei­sen bau­amt­li­cher Richt­li­ni­en zu ent­neh­men sind.

Tem­pe­ra­tur­wech­sel­be­stän­dig­keit

Qua­li­täts­merk­mal von Glas im Hin­blick auf das Bruch­ver­hal­ten bei extre­men Tem­pe­ra­tur­ein­flüs­sen

Ter­mo­lux

Lichtstreu­en­des, undurch­sich­ti­ges Glas­ele­ment mit zwi­schen zwei Glas­schei­ben ein­ge­ar­bei­te­tes Glas­sei­den­vlies oder Glas­sei­den­ge­spinnst

TVG Teil­vor­ge­spann­tes Glas

Glas mit höhe­rer Bie­ge­bruch­fes­tig­keit und Tem­pe­ra­tur­wech­sel­be­stän­dig­keit, jedoch im Bruch­bild ähn­lich dem Float­glas

Über­fang­glas

In ein oder meh­re­ren Schich­ten wird far­bi­ges Glas auf ein kla­res oder durch­ge­färb­tes Trä­ger­glas (Echt-Anti­k­­glas) auf­ge­bracht.

Umweh­rung und Glas­brüs­tung

Brüs­tungs­be­rei­che von Trep­pen, Bal­ko­ne, Gale­rien, Auf­zü­ge mit beson­de­ren Anfor­de­run­gen der Lan­des­bau­äm­ter an eine Absturz­si­che­rung, wel­ches vor­nehm­lich den Ein­satz von Ein­schei­ben­si­cher­heits­glas und/ oder Ver­bund­si­cher­heits­glas erwar­tet.

Undurch­sich­tig

Weder licht­durch­läs­sig noch durch­sich­tig

UV-Absor­p­­ti­on

Auf­nah­me des ultra­vio­let­ten Antei­les der Son­nen­ein­strah­lung z.B. durch spe­zi­el­le Zwi­schen­schich­ten des Ver­bund­gla­ses, zum Schut­ze licht­sen­si­bler Mate­ria­li­en, wie Tex­ti­li­en, Papier o.a..

VdS

Ver­band der Sach­ver­si­che­rer, wel­cher Qua­li­täts­nor­men an Glas­pro­duk­te, für die durch ihn gedeck­ten Scha­dens­er­eig­nis­se vor­gibt. Koope­ra­ti­ons­part­ner der Glas­in­dus­trie im Hin­blick auf kon­struk­ti­ve Scha­dens­re­gu­lie­rung.

Ver­kehrs­last

Für öffent­li­che und pri­va­te Gebäu­de ange­nom­me­nes Per­so­nen­auf­kom­men, wel­ches als unmit­tel­ba­re Ein­wir­kung auf die Glas­chei­be, im größ­ten anzu­neh­men­dem Fall, nicht den Glas­bruch des Pro­duk­tes her­bei­führt, und eine Absturz­ge­fahr offen­bart. Man geht dabei von Wer­ten bis 1,0 knw (öffent­lich) bzw. 0,5 knw (pri­vat) aus.

Ver­kehrs­spie­gel

Gewölb­te Spie­gel, die im Stra­ßen­ver­kehr ein­ge­setzt wer­den

Ver­let­zungs­hem­mend

Ein­ge­schränk­te Ver­let­zungs­ge­fahr bei Glas­bruch

Vor­span­nen

Erzeu­gung einer Druck­span­nung an der Glas­ober­flä­che und einer Zug­span­nung im Glas­kern durch Abschre­cken des noch­mals auf­ge­wärm­ten Gla­ses

VSG Ver­bund­si­cher­heits­glas

Bestehend aus min­des­tens zwei Schei­ben, die mit min­des­tens einer zäh­elas­ti­schen, hoch­reiss­fes­ten PVB-Folie (Poly­vi­nyl­bu­ty­ral) mit­ein­an­der ver­bun­den sind

Wär­me­resis­tent

Nicht schmor­bar, nicht brenn­bar, nicht ent­flamm­bar

Wär­me­schutz­glas

Glas mit erhöh­ten Wär­me­dämm­ei­gen­schaf­ten

Was­ser­strahl­schnei­den

Schnei­den von frei­en For­men, Eck­aus­brü­chen, Aus­schnit­ten und Boh­run­gen mit Was­ser­strahl ohne Nach­be­ar­bei­tung der mat­ten Kan­ten

Wider­stands­klas­sen

Klas­si­fi­zie­rung von geprüf­ten Ver­bund­si­cher­heits­glä­sern nach DIN, wel­che die Anfor­de­rung erfül­len, den Glas­bruch in unter­schied­li­chen Qua­li­tä­ten zu hem­men. Man unter­schei­det zwi­schen den Wider­stands­klas­sen A-durch­­­wur­f­he­m­­mend, B-durch­­­bruch­he­m­­mend, C-durch­­­schus­s­he­m­­mend, D-spren­g­­wir­­kungs­­he­m­­mend und EH nach den VDS- Richt­li­ni­en.

Wind­last

Wit­te­rungs­be­ding­ter Ein­fluss auf ein Gebäu­de, wel­ches zur Ermitt­lung der erfor­der­li­cher Glas­di­cke, neben der Schnee­last, dem Eigen­ge­wicht und den Ver­kehrs­las­ten her­an­ge­zo­gen wer­den kann.

Zwei-Bar­rie­­ren-Sys­­tem

Her­stel­lungs­ver­fah­ren für Iso­lier­glas aus hoch­wer­ti­gen und geprüf­ten Mate­ria­li­en.

Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen

Köln
Leverkusen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner